Die Politik ist nun endgültig durchpädagogisiert
Gerade die Deutschen gefallen sich in Corona-Gehorsam. Aber weshalb dominiert auf einmal die Fiktion, man könne dieses eine Risiko zu 100 Prozent besiegen? (NZZ) Gastkommentar von Susanne Gaschke
mehr lesenEine moderne Gesellschaft kann die Wahrheit vertragen.
Wie geht eine Gesellschaft wie die Deutsche, oft als aufgeklärt und informiert bezeichnet, mit Nachrichten um? Offenbar gibt es im Zeichen von Corona zwei Thesen, – bitte nicht zu schnell, zu früh, zu konkret über die Lockerung der Restriktionen reden, denn sonst rennen wieder alle los, und die Katastrophe nimmt ihren Lauf, oder – es werden Perspektiven angeboten, die den Menschen die Rückkehr zur Normalität wieder vorstellbar machen und helfen, Handlungsanweisungen zu verstehen und zu akzeptieren…
mehr lesenWas macht Corona mit uns?
Kontaktsperre, Einschränkung der Bewegungsräume, geschlossenen Geschäfte, erste Meldungen von Unternehmens-Insolvenzen oder Fortführung in Eigenregie. Menschen mit Masken und Handschuhen, Schlangen vor den Geschäften, die geöffnet haben, Abstand haltend und sich vorsichtig anguckend, wegdrehend, wenn man sich begegnet, und mit zunehmend mürrischem Gesichtsausdruck…
mehr lesenMomente der Klarheit werden deutlich.
Lieber Ministerpräsident Armin Laschet – danke dafür, dass Sie jetzt interdisziplinär eine Expertengruppe zusammenrufen, die Klarheit in die jetzige Situation und die Rahmenbedingungen für Entscheidungen bringt.
mehr lesenLieber Friedrich, wo bist Du?
Dienstag, der 30.3.2020 – ungefähr zehn Tage nach der Verhängung der eingeschränkten Kontaktsperre. Frau Merkel verkündet weiterhin, wir müssen Geduld haben. Aber womit sollen wir bitteschön Geduld haben?…
mehr lesenDie sorglose Wohlstandsmentalität des Denkens und unser „verrücktes“ Treiben in den letzten Jahren – und was plötzlich in unserem kleinen Leben geschieht.
Keine Angst, wir reihen uns nicht ein in die Phalanx der Gesellschaftsphilosophen und Analytiker, die uns jetzt erklären, dass es ab jetzt nicht mehr so sein wird, wie früher – oder vielleicht doch, nur ein bisschen anders. Und die Wiederholung von Szenarien, die man in diesen Tagen so oft liest, dass sie zu sich erfüllenden Prophezeiungen werden, ist auch nicht unser Ding…
mehr lesenDigital mal anders gesehen – eine editorische Skizze
Die Einordnung des Arbeitens und Lebens im „digitalen Marketing“ bedarf einer neuen Bewertung, vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklung, die unter anderem durch die Digitalisierung und durch die zunehmende „Ergebenheit“ diesem Thema gegenüber entsteht …
mehr lesenDie Kunst der Umsätze und der Umsetzungen – eine editorische Skizze
Wir müssen aufpassen, dass durch die „blinde“ Gläubigkeit an medial-technische Prozesse das Denken und Einfühlen in Marken und Unternehmen nicht verloren geht…
mehr lesenExperiencing Data
Wir müssen aufpassen, dass durch die „blinde“ Gläubigkeit an medial-technische Prozesse das Denken und Einfühlen in Marken und Unternehmen nicht verloren geht…
mehr lesenAlternativen beyond the obvious oder vielen Dank, David Ricardo
In der Differenzierung liegt die Wertschöpfung.
Große etablierte Marken können ihr Wachstum am ehesten über die konsequente Ansprache ihrer jeweiligen Nicht-Verwender oder Extensivverwender erreichen…
Billig verkaufen kann jeder
Eine Reflexion auf den Artikel in der FAZ
„Lidl lässt seine Markenhersteller alt aussehen“ von Bernd Freytag,
vom 17. November 2016.
Die eigentlichen Gefahren der Discountisierung der Gesellschaft…
Meine Zeit mit Vilim Vasata
„Lieber Vilim. Du würdest Dich erinnern. Juli 1979 – August 1982. BBDO hieß noch Team/BBDO. Mit Willi Schalk hattest Du eine Boy-Group um Dich versammelt….
mehr lesenLasst uns doch mehr die Stimmungen der Menschen sehen, verstehen, berücksichtigen und durch Liebe zum Detail zu mehr Wertschätzung kommen
Der Brexit ist da. Das Resultat komplexer Stimmungsstrukturen in „Great Britain“. Negativzinsen auf 10jährige Bundesanleihen. Man denkt, Geld ist auch nicht mehr das, was es mal war, ein Maßstab für Wertebildung…
mehr lesenDie Ganz-egal-Gesellschaft
Neulich in einem Düsseldorfer Taxi.
Der Fahrer, offenbar ein belesener Alt-Akademiker“, der sich seine Rente aufbessert und völlig unbeeindruckt ist von der um sich greifenden Leistungsverweigerung der Gesellschaft…
Wir stehen alle am Scheideweg
Im Handelsblatt vom Wochenende des 28. Februar 2016 ist ein hochinteressanter Artikel über das neue Buch des ehemaligen Pimco Gesellschafters, Mohamed El-Erian, – „The only Game in Town“ erschienen…
mehr lesenVom Unsichtbaren und Ungesagten zum Sichtbaren und Verstehbaren oder unser analoges Leben in einer digitalen Welt
Geht es Ihnen manchmal auch so – Sie folgen einer Diskussion, lesen einen Artikel, versuchen in ein berufliches Problem einzudringen, und ganz tief von innen kommt Ihnen ein Gedanke?…
mehr lesenDer Deutschland-Blues
„How to win a match, nobody wants yet to play.“
Der GWA streitet darum, ob der „Effie“ in Zukunft für Effizienz oder Effektivität stehen soll…
Die schrecklichen Auswirkungen, wenn die „Nash Balance“ nicht mehr gewahrt bleibt oder „die deutsche Gesellschaft ist es selber schuld“
Die Deformierung des Denkens im Allgemeinen und die agonisch vor sich hin mäandernde Entscheidungskultur in Deutschland wird verstärkt durch eine zunehmend hybride Interpretation der Einflüsse, die die neuen Medien auf unser Leben haben…
mehr lesenWas wirkt ist mehr als nur richtig
Wirtschaftskongress “Obertauerner Begegnungen 2014″ in Österreich
Vortrag von Peter Maeschig, Vorstand der Design for Business Markengestaltung…
Die Wertschöpfung der Zukunft gelingt durch Design
Eine Feststellung von Peter Sloterdijk. Das inspirierende Moment, das gute Designer in die Markenführung einbringen können, wird immer wichtiger…
mehr lesen