Experiencing Data
Wir müssen aufpassen, dass durch die „blinde“ Gläubigkeit an medial-technische Prozesse das Denken und Einfühlen in Marken und Unternehmen nicht verloren geht…
mehr lesenAlternativen beyond the obvious oder vielen Dank, David Ricardo
In der Differenzierung liegt die Wertschöpfung.
Große etablierte Marken können ihr Wachstum am ehesten über die konsequente Ansprache ihrer jeweiligen Nicht-Verwender oder Extensivverwender erreichen…
Billig verkaufen kann jeder
Eine Reflexion auf den Artikel in der FAZ
„Lidl lässt seine Markenhersteller alt aussehen“ von Bernd Freytag,
vom 17. November 2016.
Die eigentlichen Gefahren der Discountisierung der Gesellschaft…
Meine Zeit mit Vilim Vasata
„Lieber Vilim. Du würdest Dich erinnern. Juli 1979 – August 1982. BBDO hieß noch Team/BBDO. Mit Willi Schalk hattest Du eine Boy-Group um Dich versammelt….
mehr lesenLasst uns doch mehr die Stimmungen der Menschen sehen, verstehen, berücksichtigen und durch Liebe zum Detail zu mehr Wertschätzung kommen
Der Brexit ist da. Das Resultat komplexer Stimmungsstrukturen in „Great Britain“. Negativzinsen auf 10jährige Bundesanleihen. Man denkt, Geld ist auch nicht mehr das, was es mal war, ein Maßstab für Wertebildung…
mehr lesenDie Ganz-egal-Gesellschaft
Neulich in einem Düsseldorfer Taxi.
Der Fahrer, offenbar ein belesener Alt-Akademiker“, der sich seine Rente aufbessert und völlig unbeeindruckt ist von der um sich greifenden Leistungsverweigerung der Gesellschaft…
Wir stehen alle am Scheideweg
Im Handelsblatt vom Wochenende des 28. Februar 2016 ist ein hochinteressanter Artikel über das neue Buch des ehemaligen Pimco Gesellschafters, Mohamed El-Erian, – „The only Game in Town“ erschienen…
mehr lesenVom Unsichtbaren und Ungesagten zum Sichtbaren und Verstehbaren oder unser analoges Leben in einer digitalen Welt
Geht es Ihnen manchmal auch so – Sie folgen einer Diskussion, lesen einen Artikel, versuchen in ein berufliches Problem einzudringen, und ganz tief von innen kommt Ihnen ein Gedanke?…
mehr lesenDer Deutschland-Blues
„How to win a match, nobody wants yet to play.“
Der GWA streitet darum, ob der „Effie“ in Zukunft für Effizienz oder Effektivität stehen soll…
Die schrecklichen Auswirkungen, wenn die „Nash Balance“ nicht mehr gewahrt bleibt oder „die deutsche Gesellschaft ist es selber schuld“
Die Deformierung des Denkens im Allgemeinen und die agonisch vor sich hin mäandernde Entscheidungskultur in Deutschland wird verstärkt durch eine zunehmend hybride Interpretation der Einflüsse, die die neuen Medien auf unser Leben haben…
mehr lesenWas wirkt ist mehr als nur richtig
Wirtschaftskongress “Obertauerner Begegnungen 2014″ in Österreich
Vortrag von Peter Maeschig, Vorstand der Design for Business Markengestaltung…
Die Wertschöpfung der Zukunft gelingt durch Design
Eine Feststellung von Peter Sloterdijk. Das inspirierende Moment, das gute Designer in die Markenführung einbringen können, wird immer wichtiger…
mehr lesenInspirative Marken- und Unternehmensführung oder „Was wirkt ist mehr als nur richtig“
Prof. Gerd Gigerenzer, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, nennt die Entwicklung von „Risikointelligenz“ als das Ziel einer neuen Entscheidungskultur…
mehr lesenMarkenerosion im Staate Deutschland
¹Die Gelder für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur in Deutschland werden knapp – Instandhaltung von Straßen, Bahnen und Flugplätzen können nicht mehr bezahlt werden.
Bahnhöfe zeigen „Risse“ nach relativ kurzer Zeit der Inbetriebnahme…
„Design thinking“
Hasso Plattner, SAP-Gründer und Mäzen, hat es mit diesen beiden Worten auf den Punkt gebracht. Er bezeichnet so eine Methode creativer Zusammenarbeit unruhiger Geister…
mehr lesenMan kann sich aber auch auf nichts mehr verlassen
Das sagte schon meine Großmutter in den 60er Jahren, als der bürgerliche Mief aus deutschen Wohnzimmern vertrieben wurde und der Marsch der 68er Generation durch die Instanzen begann…
mehr lesenMarkenverjüngung
Sie begegnen einem immer wieder. Beim Einkaufen, bei unseren Kunden. Die großen, alten Marken. Landliebe, Mövenpick, After Eight – you name it…
mehr lesenDesign hilft, selbst in schwierigen Fällen, und macht Spaß.
Wir haben es nicht anders gewollt.
Gestalter haben eben nichts Besseres verdient, als gequält zu werden, oder sich selbst zu quälen…
rheingold salon Studien sind reines Gold
Die OeTTINGER Deutschland-Studie – das “Doppelleben der Deutschen“
1.000 Interviews, aber nicht „Deutschland auf der Couch“ individuell – sondern repräsentativ…